© 2004 - 2025
Ing.- Bureau WEISZ
|
|
Entwicklung neuer Produkte
Zwischen der
Entwicklung eines "neuen" Produktes, oder eines zukünftigen,
zweckdienlichen
Gegenstandes und seiner Konstruktion besteht ein gewaltiger
Unterschied, welcher oft übersehen wird. Der Grund liegt in der
Tatsache, daß bevor eine Konstruktion gestartet werden kann, auf jeden Fall
ein noch so kleiner Entwicklungsprozess durchlaufen werden muß.
Warum?
Das
liegt einfach
in der Tatsache, daß Entwickler zwar in der Regel auch Konstrukteure
sind, aber dennoch einen wesentlich weiteren Wissenshorizont
nutzen müssen, während praktizierende Konstrukteure zwar weniger
unterschiedliche Wissensgebiete beherrschen, dafür aber um so stärker
die Tiefen der ihnen vertrauten Gebiete kennen. Der Entwickler muß eine
gewisse Vorarbeit leisten, bevor der Konstrukteur mit dem
eigentlichen Konstruieren beginnen kann.
Um
diesen Unterschied zwischen Entwicklung und Konstruktion deutlich
erkennbar zu machen und aus Ermangelung einer belastbaren Definition,
haben wir für beide Begriffe, aufbauend auf die jahrelange
Erfahrung in Entwicklung und Konstruktion, jeweils eine
Definition entwickelt, aus der ganz genau hervorgeht was man unter
den beiden Begriffen verstehen kann und soll.
Ausgehend von einer
soliden Entwicklungs- und Konstruktionsbasis in verschiedenen
Industriezweigen, begleitet von der kontinuierlichen Aneignung eines
profunden geometrischen Wissens über darstellende Möglichkeiten, haben
wir den Sprung in die bereichsunabhängige
Entwicklung vollzogen und nutzen dadurch bereichsübergreifendes Wissen.
Zum Beispiel kommt uns das Wissen aus dem Bereich der geschweißten
Stahlkonstruktionen auch im Bereich des Leichtbaus für die Raumfahrt
entgegen, oder die Erfahrungen aus dem Bereich der Getriebekonstruktion
im Bereich der Handhabungs- und Automatisierungstechnik. Dies
ermöglicht
einem Entwicklungen durchzuführen, die gewaltige
Spannweiten abdeckten: von einer Nanometer-Schraube bis hin zu
einer 2m-Bohr-Anlage, oder einem IR-Spektrographen, der auch aus einer
Entfernung von 12 Milliarden Lichtjahren Messungen durchführen
kann.
Sowohl das Entwickeln als auch das Weiterentwickeln, stellen
Tätigkeitskomplexe dar, die vielerorts, wissentlich oder unwissentlich
übersprungen werden - mit zum Teil dramatischen Auswirkungen. Und dabei
steht doch der
Aufwand (zeitlich wie finanziell) für eine straffe Entwicklung in
keinem
Verhältnis zu den Folgen etwaiger "Fehlkonstruktionen". Die
Anführungszeichen deshalb, weil es durchaus möglich ist,
daß die Konstruktion zwar korrekt durchgeführt wurde, allerdings ohne
daß dem
Konstrukteur korrekte Daten vorlagen. Dies ist der Stoff aus dem
Alpträume bestehen - und das können wir vermeiden.
Obwohl
der Aufwand für einzelne Entwicklungen grundsätzlich unterschiedlich
ist, haben wir gelernt diesen zu erkennen, zu quantifizieren und
sinnvoll zu gestalten. Eine
direkte Folge dieses Umstandes ist, das Vermeiden von
"Fehlkonstruktionen" einerseits und andererseits sowohl zufriedene
Kunden als auch zufriedene
Mitarbeiter.
we
|